DR. BERND STRIESSNIG
FA für Zahn-, Mund- und KieferheilkundeFA für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieImplantate
Kinderzahnheilkunde
Auch heute noch wird fälschlicherweise angenommen, dass die Qualität der Zähne vererbt wird! Schlechte Zähne sind jedoch nicht Schicksal sondern besonders bei Kindern die Folge einer falschen Ernährung und mangelnder Mundhygiene der Eltern und der Kinder! Wer fleißig putzt und sich richtig ernährt braucht keinen Zahnarzt!
Bakterien, die Karies auslösen, werden praktisch IMMER von den Eltern auf die Kinder übertragen (Ablecken von Schnuller und Löffel durch die Eltern!) und zerstören bei begleitender falscher Ernährung und fehlender Mundhygiene sehr schnell die Milchzähne.
Beeinträchtigungen der Gesundheit des Kindes und des Kieferknochenwachstums sind die Folge und führen auch zu einer erhöhten Anfälligkeit
der bleibenden Zähne.
Wenn Ihr Kind bereits kariöse Milchzähne hat müssen diese saniert werden.
Perfekte Milchzahnfüllungen sind allerdings schwer zu erzielen, da Zahnfüllungen prinzipiell unter absoluter Trockenhaltung des betroffenen Zahnes
gelegt werden müssen.
Bei den meisten Kindern ist dies wegen starkem Speichelfluss und Unruhe des Kindes nicht möglich.
In diesen Fällen empfiehlt sich
die Sanierung in Narkose.
Wie motiviere ich mein Kind zum Zähneputzen?
- das Zähneputzen spielerisch erlernen
- die Rahmenbedingungen lustig gestalten
- die Wichtigkeit der Zähne erklären
- gemeinsam vor dem Spiegel die Zähne putzen...
Tipps wie Sie Ihr Kind kariesfrei halten können
Lassen Sie sich noch vor oder während der Schwangerschaft
zumindest soweit sanieren, dass bei Ihnen keine Karies und/oder Parodontose
vorliegt! (Vater und Mutter)
Putzen Sie täglich drei mal
Ihre Zähne mit modernen bakterienhemmenden Zahnpasten und spülen Sie Ihren Mund mit handelsüblichen Munddesinfektionsmitteln! (Vater und Mutter)
Putzen Sie die Milchzähne Ihres Kindes
sofort nach dem Durchbruch mit Wattestäbchen und Kinderzahnpasten!
Geben Sie Ihrem Kind NIE
gezuckerte Tees, Fruchtsäfte oder Kindernahrung ins Fläschchen sondern immer nur reines Wasser. Auch eine hohe Verdünnung eines „Dicksaftes“ schädigt die anfälligen Michzähne Ihres Kindes massiv! Solange das Kind Zucker nicht kennt, wird es ihn auch nicht vermissen oder danach verlangen ! Geben Sie Ihrem Kind auch nach jeder Mahlzeit
ein wenig klares Wasser ins Fläschchen, damit allfällige Zuckerreste aufgelöst werden.
Es ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit ein Kind ohne den Verzehr von Süßigkeiten großzuziehen! Allerdings ist Zucker kein Nahrungs- sondern ein Genußmittel!
Die Dosis macht das Gift!
Putzen Sie Ihrem Kind regelmäßig
die Zähne auch wenn sich Ihr Kind anfänglich dagegen sträubt. Nach einer Eingewöhnungsphase gehört Zähneputzen
dann zum natürlichen Tagesablauf und wird bald von Ihrem Kind selbst erledigt!
Gewöhnen
Sie Ihr Kind frühzeitig
an den Zahnarztbesuch.
Es soll zuerst die Ordination, den Arzt und die Assistentinnen kennenlernen bevor es das erste Mal den Mund aufmachen muss!